Bild 1 zeigt die von der Akustischen Kamera aufgenommenen Schalldrücke im Hochlauf auf 1400 1/min mit dem defekten Rillenkugellager. Bild 2 zeigt entsprechend den Verlauf des Schalldrucks bei der Messung mit neuem Rillenkugellager.
Zunächst kann in beiden Bildern festgestellt werden, dass der Beginn des Hochlaufs sowohl mit defektem, als auch mit neuem Rillenkugellager nach ca. 1000 ms erfolgte, da die Schalldrücke ab diesem Zeitpunkt in beiden Fällen deutlich zunehmen. Vor dem Beginn des Hochlaufs kann in beiden Bildern kaum ein Unterschied in den Schalldruckverläufen festgestellt werden. Besonders deutlich wird die Zunahme der Schalldrücke, bedingt durch das beschädigte Rillenkugellager, erst während des Hochlaufs, da hier max. Schalldrücke von weit mehr als 2 Pa entstehen. Beim neuen Rillenkugellager dagegen betragen diese unter 2 Pa. Außerdem sind die Schalldruckverläufe im Hochlauf mit neuem Rillenkugellager „gleichmäßiger“, als dies beim defekten Rillenkugellager der Fall ist.