Nachfolgend wurde analysiert, welche Bauteile bzw. Komponenten des PCs während des stationären Betriebs den größten Einfluss auf die Geräuschentstehung haben. Dazu wurden aus dem Spektrogramm der Messung ohne Abdeckblech diejenigen Frequenzbereiche ausgewählt, in denen die vorherrschenden Schalldruckpegel insgesamt am größten sind. Anschließend wurden aus den ausgewählten Bereichen akustische Fotos erstellt, um die dominierenden Schallquellen lokalisieren zu können.
Bild 1 zeigt das zur Messung ohne Abdeckblech gehörende Spektrogramm mit den markierten Frequenzbereichen, aus denen akustische Fotos erstellt wurden. Dabei ist zum einen der mit a bezeichnete Bereich von 3000 bis 3600 Hz und zum anderen der mit b bezeichnete Bereich von 1300 bis 1600 Hz selektiert worden, da die max. Schalldruckpegel schwerpunktmäßig in diesen Bereichen auftreten.
In Bild 2 sind die aus den Frequenzbereichen a und b erstellten akustischen Fotos visualisiert. Das linke akustische Foto zeigt, dass die zwischen 1300 und 1600 Hz vorherrschenden Schalldruckpegel vom Lüfter am Netzteil hervorgerufen werden. Zudem kann festgestellt werden, dass in der rechten unteren Gehäuseecke eine weniger stark ausgeprägte zweite „Schallquelle“ auftritt. Bei dieser handelt es sich allerdings um eine sog. Scheinquelle, welche vermutlich durch Reflexion der Schallwellen an den Gehäusewänden verursacht wurde. Dem rechten akustischen Foto kann entnommen werden, dass die zwischen 3000 und 3600 Hz vorherrschenden Schalldruckpegel vom Ventilator des Prozessors verursacht werden.

Bild 2: akustische Fotos aus den zuvor ausgewählten Bereichen: links bzgl. Bereich b; rechts bzgl. Bereich a