Suche nach den geräuschdominierenden Schallquellen im Leerlauf

In einem weiteren Schritt wird versucht, die dominierenden Schallquellen bzw. Geräuschpegel speziell im Leerlaufbetrieb entstehungsgerecht zu lokalisieren. Dazu wird ein akustisches Foto im Messzeitraum von 500 bis 1000 ms aus den Kanaldaten erstellt. Dieses ist im Bild dargestellt, wobei für die Anzeige des Effektivwerts des Schalldruckes eine logarithmische Darstellung als Pegelgröße in dB gewählt wird.

Bild: akustisches Foto vom Leerlauf

Mit Hilfe des erstellten Fotos kann festgestellt werden, dass der während des Leerlaufbetriebes insgesamt dominierende Geräuschpegel auf das rotierende Sägeblatt zurückzuführen ist, d.h. das Sägeblatt kann als geräuschdominierende Schallquelle lokalisiert werden.

Die charakteristischen Leerlaufgeräusche entstehen zum einen dadurch, dass durch das sich drehende Sägeblatt Strömungsgeräusche in der umgebenden Luft erzeugt werden, zum anderen wird das Sägeblatt auch während des Leerlaufbetriebs in Eigenschwingungen versetzt, die ebenfalls zur Entstehung von Luftschall beitragen. [1]

 

 

Quelle:

[1]     Schröder Felix: „Minus ZEHN“ – Ganzheitliche Lärmreduktion in der Holzbearbeitung, www.fgw.de/index.php?idcatside=130 (Sichtag: 10.08.2011)